top of page
Seitenanfang
Zu sehen sind die Tribünen mit SVG- Fans
Anfahrt

Anfahrt

ANREISE MIT DEM FAHRRAD 

Die Arena ist über den Fahrradweg entlang der B209 gut aus Lüneburg und Adendorf erreichbar.

Auf dem Arenagelände stehen für Gäste ausreichend Fahrradständer zur Verfügung.

ANREISE MIT DEM PKW

Von der A1 oder A7 aus Norden kommend
Am Maschener Kreuz auf die A39 Richtung Lüneburg fahren

  • Ausfahrt B209/ Lübeck/Adendorf nehmen und in Richtung Adendorf (links) abbiegen.

  • Bitte folgen Sie den Hinweisschildern zu den Parkplätzen P1 und P2 der LKH Arena

Von der A7 aus Hannover kommend

Über Abfahrt 44 Soltau Ost auf B71/B209 in Richtung Lüneburg fahren, von B209/B71 auf  B209, der B209 folgen

  • Ausfahrt B209/ Lübeck/Adendorf nehmen und in Richtung Adendorf (rechts) abbiegen

  • Bitte folgen Sie dann der Beschilderung zu den Parkplätzen P1 und P2 der LKH Arena

Von der A24 aus kommend
In Richtung Berlin, über die B209 Richtung Lauenburg

  • der B 209 folgen und Adendorf passieren

  • Die Zufahrten zu den Straßen Vrestorfer Weg (P2) und Lüner Rennbahn (P1) befinden sich nach dem Ortsausgang Adendorf auf der rechten Seite. Folgen Sie bitte den Beschilderungen zu den Parkplätzen P1 und P2. 

Anfahrt LKH Arena

Lüner Rennbahn 5

21339 Lüneburg

Deutschland

PARKMÖGLICHKEITEN:

P1 (Premium): Direkt auf dem Arenagelände stehen unseren Gästen 237 Parkplätze zur Verfügung. P1 ist über die „Lüner Rennbahn“ (Haupteinfahrt der Arena) zu erreichen. Auf P1 direkt vor dem Haupteingang finden Sie auch die Parklätze für Menschen mit Behinderung.

P2 (Standard): Weitere 450 Parkmöglichkeiten stehen den Gäste auf einem ca. 700 m entfernten Parkplatz zur Verfügung (Zufahrt zu P2 über Vrestorfer Weg).

Barrierefreies Parken: Parkplätze für Menschen mit Behinderung finden Sie auf P1 (Anfahrt über die "Lüner Rennbahn") direkt vor dem Haupteingang der Arena. Es wird ein Parkplatzticket benötigt, welches entweder im Vorfeld online oder vor Ort zu erwerben ist. Sprechen Sie dafür gern den Parkplatzdienst an.

Alle Parkplätze von P1 und P2 sind bei Veranstaltungen mit öffentlichem Kartenvorverkauf kostenpflichtig, wir empfehlen Ihnen vorab ein Parkplatzticket online zu erwerben. Gäste dürfen die Parkplätze nur mit einem Parkticket befahren.

ANREISE MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN

Bei den meisten öffentlichen Veranstaltungen mit Kartenverkauf beinhaltet die Eintrittskarte ein HVV-KombiTicket.

Dieses gilt in den Ringen A-F, 2. Klasse für die Hin- und Rückfahrt am Veranstaltungstag (bis 6:00 Uhr am Folgetag) zur Veranstaltung.
Die Anreise bis zur Arena, z. B. von Hamburg oder Bienenbüttel mit dem Metronom ist somit ohne weitere Kosten möglich, sofern auf Ihrer Eintrittskarte ein entsprechender Verweis auf den HVV sichtbar ist.

 

Nächstgelegene Bushaltestelle: Schwarzer Weg (Linien 5006, 5007, 5900), Fußweg ca. 5 Minuten. 
Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit, das RufMobil zu nutzen. 
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Website des KVG. https://www.kvg-bus.de/fahrplaene/landkreis-lueneburg/

Für einige öffentliche Veranstaltungen wird zusätzlich zu den genannten Buslinien ein gesonderter Busshuttle vom Bahnhof Lüneburg zur LKH Arena bereit gestellt. Auch diesen Shuttle können Sie mit Ihrem HVV Ticket auf der Eintrittskarte nutzen. 
Genauere Infos, ob ein Shuttle bereit gestellt wird sowie Infos zu den Abfahrtszeiten, finden Sie in der Beschreibung zu der jeweiligen Veranstaltung: www.lueneburgtickets.de
Bitte überprüfen Sie am Tag vor der Veranstaltung nochmals die Informationen, da es kurzfristig noch zu Anpassungen bei den Fahrtzeiten des Busshuttle geben kann.

Saalplan

Saalplan

(Der Saalplan und die Sitzplätze können je nach Veranstaltung variieren)

Saalplan LKH Arena
FAQ

FAQ

Barrierefreiheit

Wir möchten allen Gästen einen entspannten und unvergesslichen Aufenthalt in unserer Arena ermöglichen.

An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren, welche Maßnahmen in der Arena umgesetzt wurden und welche noch ausstehen. Dies soll eine gute und umfängliche Vorbereitung auf einen Besuch unserer LKH Arena ermöglichen.

 

Tickets

In der Regel können Sie Tickets für Menschen mit Behinderung über den jeweiligen Ticketanbieter erwerben. Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich gern an den jeweiligen Anbieter oder an die Vorverkaufsstelle.

Bitte denken Sie daran, den gültigen Nachweis zur Veranstaltung mitzubringen. 

 

​Anfahrt

Der ÖPNV fährt die Arena über die Haltestelle „Schlachthof“ an (ehemals "Schwarzer Weg", Buslinie 5007 und 5900). Zusätzlich zum ÖPNV werden außerdem veranstaltungsbezogen Shuttlebusse der KVG (Kraftverkehr GmbH) zwischen dem ZOB Lüneburg und der Arena eingesetzt. 

Ob diese Busse für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet sind, muss nach Auskunft der KVG aktuell leider im Einzelfall erfragt werden. Hierfür stehen die Telefonnummer 04131 88070 und die Mailadresse info@kvg-bus.de zur Verfügung.

Hinweis: Die Haltestelle „Schlachthof“ besitzt kein Taktiles Leitsystem.

Für die Anreise mit dem HVV (Hamburger Verkehrsverbund GmbH) empfehlen wir die Internetseite „Barrierefreiheit" unter https://www.hvv.de/de/barrierefrei

Parkplatz

18 extra breite Parkplätze stehen direkt vor dem Haupteingang zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung dieser Parkplätze ist ein Parkausweis für Schwerbehinderte. Die Zufahrt zum Parkplatz „P1“ befindet sich direkt vor der LKH Arena in der Lüner Rennbahn. Bitte halten Sie Ihren Behindertenausweis als Nachweis bei der Zufahrt bereit.

Eingänge/Einlass

Der Einlass erfolgt ebenerdig über den Haupteingang „Nord“ und „Süd“. Zu den Premiumbereichen unserer Arena gelangen die Gäste über einen eigenen, seitlich gelegenen „Premium Eingang“. Anlassbezogen wird ein Nebeneingang geöffnet.

Die Zugänge „Haupteingang Nord“, „Nebeneingang“ und „Eingang Premium“ sind ab der Grundstücksgrenze mit einem Taktilen Leitsystem ausgeschildert.

 

Die verschiedenen Etagen unserer Arena, sowie die Garderobe im Untergeschoss werden über die 2 Aufzüge erreicht, welche in die Bodenmarkierung des Taktilen Leitsystem eingebunden sind.

Übersichtspläne in Brailleschrift befinden sich im Eingangsbereich „Nord“ im EG, sowie im Foyer des 1. OG. Eine Beschriftung findet sich außerdem an den Handläufen der Treppen und den Türen (Türschilder).

Taktiles Leitsystem

In der Arena ist ein Bodenleitsystem und eine Braille-Beschriftung vorhanden. Von der Grundstücksgrenze bis zu den Tribünenzugängen (über das 1. und 2 OG) kann sich an der Bodenmarkierung orientiert werden. Handläufe und Türen sind beschriftet. Übersichtspläne in Brailleschrift befinden sich im Eingangsbereich „Nord“ im EG, sowie im Foyer des 1. OG.

Rollstuhlfahrende

Für Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, werden gesonderte Plätze in der Arena ausgewiesen.
Wichtig: Im Fall einer Evakuierung/Räumung stehen die Aufzüge der Arena für den Transport nicht zur Verfügung. Die Begleitperson muss mit Hilfe des Ordnungsdienstes den Transport in das Erdgeschoss über die Treppen übernehmen können.

Aufzüge

In der LKH Arena sind 2 Personenaufzüge verbaut. Der eine Aufzug verbindet das Foyer mit dem Keller und dem 1. OG. Der zweite Aufzug verbindet das EG mit dem 1. und 2. OG.
Bei einzelnen Veranstaltungen werden die Aufzüge für Gäste gesperrt. Nur Personen mit einem Euroschlüssel können diese dann noch benutzen.

Im Brandfall/Alarmfall dürfen die Aufzüge nicht benutzt werden. Die Aufzüge fahren dann selbstständig in das EG.

Sitzbereiche

Es gibt in unserer Arena bis zu 35 Plätze für Menschen die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, sowie für je eine Begleitperson. Diese werden je nach der Veranstaltungsart, der Größe und der Nachfrage eingerichtet.

Im gesamten 2. OG müssen aufgrund der Bauart mehrere Stufen überwunden werden, um Sicht in den Innenraum zu erhalten bzw. Sitzplätze zu erreichen. Es besteht also keine Barrierefreiheit im 2.OG.

Sitzerhöhung

Sitzerhöhungen (Polster) können gegen einen Pfand bei unserem Tresenpersonal ausgeliehen werden.

Hörunterstützungsanlage 

In der Arena ist eine „Listen EVERYWHERE“ Anlage verbaut. Dabei handelt es sich um eine Audio-Streaming-Lösung.
Der Stream kann mit jedem handelsüblichen Smartphone empfangen werden. Die Nutzer*innen müssen lediglich die kostenlose „Listen WIFI“ App auf einem Smartphone installieren und sich mit dem kostenlosen W-LAN verbinden. Danach kann der vom Server angebotene Live-Stream ausgewählt und über eigene Kopfhörer (kabelgebunden oder über Bluetooth) gehört werden.

Sanitäre Einrichtungen

Auf allen Etagen befinden sich sanitäre Einrichtungen. Diese sind aufgrund der Bauordnung durch eine Beschilderung auf zwei Geschlechter aufgeteilt. Die Ausstattung der Kabinen ist jedoch identisch.

Direkt neben den Sanitärräumen befinden sich barrierefreie Toilettenräume. Diese sind nach DIN ausgestattet und beherbergen zusätzlich Wickelmöglichkeiten.

 

Verpflegung

Die Arena ist mit verschiedenen Tresen auf den oberen Etagen ausgestattet, welche aufgrund ihrer Bauweise nicht barrierefrei sind. Hier verkauft der Gastronom eine Auswahl an alkoholfreien und alkoholischen Getränken, sowie eine kleine Auswahl an Snacks und Lebensmitteln. Eine Auflistung der Inhaltsstoffe kann bei dem Tresenpersonal erfragt werden.

 

Veranstaltungsbezogen können auch mobile Tresen im Innenraum aufgebaut werden. Diese sind in ihrer Bauform dann niedriger gestaltet.

Euroschlüssel

In unserer Arena haben wir die Fahrstühle mit einem Euroschlüssel-Schließzylinder ausgestattet.

Dieses spezielle Schließsystem wurde 1986 vom CBF Darmstadt – Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e. V. – eingeführt und findet inzwischen über die Landesgrenzen hinaus Anwendung in tausenden öffentlichen Gebäuden.

​Mehr Informationen zum Euroschlüssel sind auf der Internetseite des CBF zu finden:

https://www.cbf-da.de/

​​

Rettung/Evakuierung

Sollte es zu einem Feueralarm in der Arena kommen, werden automatisch sämtliche Aufzüge außer Betrieb genommen. Für Personen, die sich dann nicht selbstständig über die Treppenhäuser zum Sammelplatz bewegen können, werden in den verschiedenen Stockwerken Evakuierungsstühle („Evac+Chair“) bereitgehalten. Hierfür ist es nötig den Rollstuhl zu verlassen und mit Hilfe der Begleitperson und dem Ordnungsdienst die Treppen zu überwinden.

Assistenzhunde

In der LKH Arena sind nur ausgebildete Assistenzhunde erlaubt. Wir definieren Assistenzhunde als Hunde, die dazu bestimmt und aufgrund einer speziellen und durch Kenndecke oder Arbeitsgeschirr nachgewiesenen Ausbildung dazu befähigt sind, Menschen im Alltag zu unterstützen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: https://www.pfotenpiloten.org

Fun-Card Bereich

Bei Volleyball-Veranstaltungen wird im 2. OG ein sogenannter „Funcard Bereich“ eingerichtet. Leider ist dieser, aufgrund der Bauweise der Arena, nicht barrierefrei.

Weitere Informationen

Der Behindertenbeirat der Stadt Lüneburg ist auf folgenden Wegen zu erreichen:


Internet: https://behindertenbeirat-lueneburg.de

Mail: info@Behindertenbeirat-Lueneburg.de

Telefon: 04131-3093848

 

Anregungen, Fragen und Kritik nehmen Betreiber und Dienstleister gern schriftlich entgegen.

 

Mail: info@lkh-arena.de

Post: LKH Arena, Lüner Rennbahn 5, 21339 Lüneburg

 

Was wir (noch) nicht können

Aktuell verfügt die Arena über keine:

  • barrierefreie Internetseite

  • Induktionsschleife für Hörgeräte und CI´s

  • Aufzüge im Fall eines Brandes oder technischen Defekts

  • Rollstuhlgerechte Plätze mit Sicht in den Innenraum im 2. OG (gilt auch für den Fun Card-Bereich bei Volleyballspielen)

  • visuellen Zusatz-Alarmsysteme

  • barrierefreie Anbindung an den ÖPNV

  • gesonderten Texte in einfacher Sprache

  • Mehrsprachigkeit in der Kommunikation.

Barrierefreiheit

Gastronomie

Gastronomie

In der LKH Arena bieten wir Ihnen eine vielfältige Auswahl an leckeren Snacks und erfrischenden Getränken,

die je nach Event und Verfügbarkeit variieren können.

Erfrischende Getränke und leckere Snacks

An allen geöffneten Tresen in der LKH Arena finden Sie eine breite Auswahl an alkoholischen und alkoholfreien Getränken. Darüber hinaus bieten wir auch eine kleine, aber feine Auswahl an kalten Snacks, wie z.B. Brezeln und Nachos.

Warme Snacks im 1. OG Süd 

Für den größeren Hunger bieten wir am Foodtresen im 1. OG Süd (vom Foyer kommend auf der linken Seite) eine Auswahl an warmen Snacks wie Bockwurst und Hotdogs. Für alle, die sich pflanzlich ernähren,  haben wir auch vegane Currywurst und vegane Hotdogs im Angebot.

Hinweis zu glutenfreien Optionen

Derzeit können wir leider noch keine glutenfreien Optionen anbieten. 

bottom of page