
Anfahrt
ANREISE MIT DEM FAHRRAD
Die Arena ist über den Fahrradweg entlang der B209 gut aus Lüneburg und Adendorf erreichbar.
Auf dem Arenagelände stehen für Gäste ausreichend Fahrradständer zur Verfügung.
ANREISE MIT DEM PKW
Von der A1 oder A7 aus Norden kommend
Am Maschener Kreuz auf die A39 Richtung Lüneburg fahren
-
Ausfahrt B209/ Lübeck/Adendorf nehmen und in Richtung Adendorf (links) abbiegen.
-
Bitte folgen Sie den Hinweisschildern zu den Parkplätzen P1 und P2 der LKH Arena
Von der A7 aus Hannover kommend
Über Abfahrt 44 Soltau Ost auf B71/B209 in Richtung Lüneburg fahren, von B209/B71 auf B209, der B209 folgen
-
Ausfahrt B209/ Lübeck/Adendorf nehmen und in Richtung Adendorf (rechts) abbiegen
-
Bitte folgen Sie dann der Beschilderung zu den Parkplätzen P1 und P2 der LKH Arena
Von der A24 aus kommend
In Richtung Berlin, über die B209 Richtung Lauenburg
-
der B 209 folgen und Adendorf passieren
-
Die Zufahrten zu den Straßen Vrestorfer Weg (P2) und Lüner Rennbahn (P1) befinden sich nach dem Ortsausgang Adendorf auf der rechten Seite. Folgen Sie bitte den Beschilderungen zu den Parkplätzen P1 und P2.
PARKMÖGLICHKEITEN:
P1 (Premium): Direkt auf dem Arenagelände stehen unseren Gästen 237 Parkplätze zur Verfügung. P1 ist über die „Lüner Rennbahn“ (Haupteinfahrt der Arena) zu erreichen. Auf P1 direkt vor dem Haupteingang finden Sie auch die Parklätze für Menschen mit Behinderung.
P2 (Standard): Weitere 450 Parkmöglichkeiten stehen den Gäste auf einem ca. 700 m entfernten Parkplatz zur Verfügung (Zufahrt zu P2 über Vrestorfer Weg).
Alle Parkplätze von P1 und P2 sind bei Veranstaltungen mit öffentlichem Kartenvorverkauf kostenpflichtig, wir empfehlen Ihnen vorab ein Parkplatzticket online zu erwerben. Gäste dürfen die Parkplätze nur mit einem Parkticket befahren.
ANREISE MIT ÖPNV
Bei Veranstaltungen mit öffentlichem Kartenvorverkauf beinhaltet jedes Ticket/jede Eintrittskarte ein HVV-Ticket (Ringe A-F 2. Klasse) für die Hin- und Rückfahrt am Veranstaltungstag (bis 6:00 Uhr am Folgetag) zur Veranstaltung. Die Anreise von z. B. Hamburg oder Bienenbüttel mit dem Metronom ist also ohne weitere Kosten möglich.
Nächstgelegene reguläre Bushaltestelle: Lüneburg, Schwarzer Weg (Fußweg ca. 5 Minuten)
Für einige Veranstaltungen mit öffentlichem Kartenvorverkauf wird ein gesonderter Busshuttle vom Bahnhof Lüneburg zur LKH Arena über den HVV bereit gestellt. Auch diesen Shuttle können Sie mit Ihrem HVV Ticket auf Ihrer Eintrittskarte nutzen. Genauere Infos, ob ein Shuttle bereit gestellt wird sowie Infos zum genauen Abfahrort und der Zeit, finden Sie unter
www.lueneburgtickets.de in der Beschreibung zu der jeweiligen Veranstaltung. Bitte überprüfen Sie am Tag vor der Veranstaltung nochmals die Informationen, da in Ausnahmefällen noch Anpassungen der Abfahrtzeiten erfolgen.

Lüner Rennbahn 5
21339 Lüneburg
Deutschland
Saalplan
(Der Saalplan und die Sitzplätze können je nach Veranstaltung variieren)

FAQ
-
Ich habe etwas in der LKH Arena verloren oder vergessen, wie kann ich es wiederbekommen?Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an info@lkh-arena.de und teilen uns mit, was genau sie verloren oder vergessen haben. Sobald wir nach der Veranstaltung die Fundsachen erfasst haben, werden wir schauen, ob sich der Gegenstand unter den Fundstücken befindet. Wir melden uns dann bei Ihnen zurück. Die Fundsachen werden nur zwei Tage nach der Veranstaltung in der LKH Arena aufbewahrt und werden anschließend in das Lüneburger Fundbüro gebracht. Das Fundbüro nimmt allerdings nur Sachen und Gegenstände im Wert von über 10,00 € an, die übrigen Fundsachen werden vernichtet. In Einzelfällen kann das etwas Zeit in Anspruch nehmen – wir bemühen uns aber, Ihre Wartezeit so kurz wie möglich zu halten. Bitte haben Sie hier ein wenig Geduld.
-
Darf ich in der LKH Arena fotografieren?Bei Sportveranstaltungen können Sie gern Ihre einfache Digitalkamera mitbringen und damit fotografieren. Ob und welche Kameras bei Konzerten erlaubt sind, entscheidet allerdings der jeweilige Veranstalter bzw. die Security vor Ort. Professionelle Fotoausrüstungen (z. B. mit austauschbaren Objektiven oder Spiegelreflexkameras) oder auch Tablets sind jedoch bei allen Veranstaltungen verboten, bzw. nur der akkreditierten Presse vorbehalten.
-
Wie komme ich am Besten zur LKH Arena bzw. zu den Parkplätzen?Eine Wegbeschreibung mit Lageplan finden Sie auf dieser Website unter dem Reiter „Infos für Gäste“ und dort unter „Anfahrt“.
-
Wie nehme ich Kontakt zur LKH Arena auf?Falls Ihre Fragen mit den FAQ nicht beantwortet werden konnten: Sie können uns Ihre Fragen gerne per Email an info@lkh-arena.de schicken. Wenn Sie uns lieber telefonisch kontaktieren möchten, erreichen Sie uns unter 04131-7436356. Wir versuchen, alle Ihre Fragen zu beantworten. In Einzelfällen kann das etwas Zeit in Anspruch nehmen – wir bemühen uns aber, Ihre Wartezeit so kurz wie möglich zu halten.
-
Darf ich in die LKH Arena eigene Getränke und Speisen mitnehmen?Grundsätzlich ist die Mitnahme von jeglichen Speisen und Getränken in die LKH Arena untersagt. Ausnahmen gelten für Gäste, die Speisen und Getränke krankheitsbedingt nach Vorlage eines ärztlichen Attestes oder eines entsprechenden Ausweises mitführen müssen. Ebenso ausgenommen von einem Verbot ist die Verpflegung von Babys und Kleinkindern.
-
Ich kann leider doch nicht zur Veranstaltung kommen, kann ich mein Ticket zurückgeben?Sie kaufen Ihre Tickets für Veranstaltungen über verschiedene Ticketplattformen wie z.B. Lüneburg Tickets direkt beim Veranstalter. Die LKH Arena (die Arenabetreiberin) selbst ist nicht Veranstalter. Gerne geben wir hier allgemeine Infos von den Ticketplattformen weiter: Beim Kauf ist eine Stornierung der Buchung oder die Rückgabe der Tickets leider nicht möglich. Um Ihnen die gewünschten Eintrittskarten noch schneller zusenden zu können und um stets die besten Plätze für Sie zu beschaffen, sorgen automatisierte Prozesse dafür, dass sofort nach Absenden Ihrer Bestellung die Tickets für Sie online beim Veranstalter eingekauft werden. Leider ist es nicht möglich, die im Moment Ihrer Bestellung für Sie fest gebuchten Tickets wieder zu stornieren. Umtausch, Umbuchung oder Stornierung von Eintrittskarten werden von den Veranstaltern, in dessen Namen und Auftrag die Ticketplattformen handeln, nicht akzeptiert. Bitte beachten Sie: Ticket-Bestellungen unterliegen nicht dem Fernabsatzgesetz. § 312 b Abs. 3 Nr. 6 BGB regelt, dass das Gesetz auf Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Freizeitgestaltung, die auch Konzerte umfasst, keine Anwendung findet. Dies bedeutet, dass ein zweiwöchiges Widerrufs- und Rückgaberecht ausgeschlossen ist.
-
Wo kann ich Karten für eine Veranstaltung in der LKH Arena kaufen?Bitte klicken Sie auf dieser Website unter dem Menüpunkt „Programm“ auf die gewünschte Veranstaltung, Sie werden dann automatisch an den jeweiligen Ticketshop weitergeleitet. Sofern eine Veranstaltung nicht ausverkauft ist, können Sie ggf. an der Abendkasse vor Ort in der LKH Arena noch Tickets erwerben.
-
Wo kann ich mich über die laufenden öffentlichen Veranstaltungen in der LKH Arena informieren?Sie finden auf dieser Website unter dem Menüpunkt „Programm“ eine Übersicht aller Veranstaltungen, für die Sie Karten im Vorverkauf für eine Veranstaltung in der LKH Arena erwerben können.
Wir möchten allen Gästen einen entspannten und unvergesslichen Aufenthalt in unserer Arena ermöglichen.
An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren, welche Maßnahmen in der Arena umgesetzt wurden und welche noch ausstehen. Dies soll eine gute und umfängliche Vorbereitung auf einen Besuch unserer LKH Arena ermöglichen.
Tickets
Aktuell gibt es leider noch keine Möglichkeit für Menschen mit einer Behinderung und ihre Begleitperson Tickets direkt im Ticketshop zu kaufen.
Wenn Sie ein Ticket für sich und Ihre Begleitperson erwerben möchten, müssen Sie dies bitte direkt über Tickettoaster anmelden. Das geht telefonisch über 0561 350296280 oder per Mail unter hallo@tickettoaster.de.
Anfahrt
Der ÖPNV fährt die Arena über die Haltestelle „Schwarzer Weg“ an. Außerdem werden Veranstaltungsbezogen Shuttlebusse der KVG (Kraftverkehr GmbH) zwischen dem ZOB Lüneburg und der Arena eingesetzt.
Ob diese Busse für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet sind, muss nach Auskunft der KVG aktuell leider im Einzelfall erfragt werden. Hierfür stehen die Telefonnummer 04131 88070 und die Mailadresse info@kvg-bus.de zur Verfügung.
Hinweis: Die Haltestelle „Schwarzer Weg“ besitzt kein Taktiles Leitsystem.
Für die Anreise mit dem HVV (Hamburger Verkehrsverbund GmbH) empfehlen wir die Internetseite „Barrierefreiheit" unter https://www.hvv.de/de/barrierefrei
Ein Großteil der Parkplätze für PKW stehen auf dem Grundstück der Arena zur Verfügung. Diese sind alle Fußläufig zu den Haupteingängen erreichbar. Wer nah am Haupteingang parken möchte, muss diesen Parkplatz frühzeitig aufsuchen. Eine Buchung vorab ist nicht möglich.
18 extra breite Parkplätze stehen direkt vor dem Haupteingang zur Verfügung. Voraussetzung für die Nutzung dieser Parkplätze ist ein Parkausweis für Schwerbehinderte.
Eingänge/Einlass
Der Einlass erfolgt ebenerdig über den Haupteingang „Nord“ und „Süd“. Zu den Premiumbereichen unserer Arena gelangen die Gäste über einen eigenen, seitlich gelegenen „Premium Eingang“. Anlassbezogen wird ein Nebeneingang geöffnet.
Die Zugänge „Haupteingang Nord“, „Nebeneingang“ und „Eingang Premium“ sind ab der Grundstücksgrenze mit einem Taktilen Leitsystem ausgeschildert.
Die verschiedenen Etagen unserer Arena, sowie die Garderobe im Untergeschoss werden über die 2 Aufzüge erreicht, welche in die Bodenmarkierung des Taktilen Leitsystem eingebunden sind.
Übersichtspläne in Brailleschrift befinden sich im Eingangsbereich „Nord“ im EG, sowie im Foyer des 1. OG. Eine Beschriftung findet sich außerdem an den Handläufen der Treppen und den Türen (Türschilder).
Sitzbereiche
Es gibt in unserer Arena bis zu 35 Plätze für Menschen die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, sowie für je eine Begleitperson. Diese werden je nach der Veranstaltungsart, der Größe und der Nachfrage eingerichtet.
Sanitäre Einrichtungen
Auf allen Etagen befinden sich sanitäre Einrichtungen. Diese sind aufgrund der Bauordnung durch eine Beschilderung auf zwei Geschlechter aufgeteilt. Die Ausstattung der Kabinen ist jedoch identisch.
Direkt neben den Sanitärräumen befinden sich barrierefreie Toilettenräume. Diese sind nach DIN ausgestattet und beherbergen zusätzlich Wickelmöglichkeiten.
Verpflegung
Die Arena ist mit verschiedenen Tresen auf den oberen Etagen ausgestattet, welche aufgrund ihrer Bauweise nicht barrierefrei sind. Hier verkauft der Gastronom eine Auswahl an alkoholfreien und alkoholischen Getränken, sowie eine kleine Auswahl an Snacks und Lebensmitteln. Eine Auflistung der Inhaltsstoffe kann bei dem Tresenpersonal erfragt werden.
Veranstaltungsbezogen können auch mobile Tresen im Innenraum aufgebaut werden. Diese sind in ihrer Bauform dann niedriger gestaltet.
Euroschlüssel
In unserer Arena haben wir die Fahrstühle sowie die barrierefreien Toiletten mit einem Euroschlüssel Schließzylinder ausgestattet.
Dieses spezielle Schließsystem wurde 1986 vom CBF Darmstadt – Club Behinderter und ihrer Freunde in Darmstadt und Umgebung e. V. – eingeführt und findet inzwischen über die Landesgrenzen hinaus Anwendung in tausenden öffentlichen Gebäuden.
Er ermöglicht es z.B. Toilettenanlagen für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit einer Behinderung herzurichten und den Kreis der nutzenden so deutlich einzuschränken. Hygienische Bedingungen und eine vollständige Ausstattung können so besser gewährleistet werden.
Mehr Informationen zum Euroschlüssel sind auf der Internetseite des CBF zu finden: https://cbf-da.de/de/shop/euro-wc-schluessel/
Um die Wickeltische in den barrierefreien Toiletten nutzen zu können, liegen Euroschlüssel an dem nächstgelegenen Tresen bereit. Dieser kann gegen Pfand ausgeliehen werden.
Rettung/Evakuierung
Sollte es zu einem Feueralarm in der Arena kommen, werden automatisch sämtliche Aufzüge außer Betrieb genommen. Für Personen die sich dann nicht selbstständig über die Treppenhäuser zum Sammelplatz bewegen können, werden in den verschiedenen Stockwerken Evakuierungsstühle („Evac+Chair“) bereitgehalten. Hierfür ist es nötig den Rollstuhl zu verlassen und mit Hilfe der Begleitperson und dem Ordnungsdienst die Treppen zu überwinden.
Weitere Informationen
Der Behindertenbeirat der Stadt Lüneburg ist auf folgenden Wegen zu erreichen:
Internet: https://behindertenbeirat-lueneburg.de
Mail: info@Behindertenbeirat-Lueneburg.de
Telefon: 04131-3093848 -
Anregungen, Fragen und Kritik nehmen Betreiber und Dienstleister gern schriftlich entgegen.
Mail: info@lkh-arena.de
Post: LKH Arena, Lüner Rennbahn 5, 21339 Lüneburg
Was wir (noch) nicht können
Aktuell verfügt die Arena über keine:
-
barrierefreie Internetseite
-
Induktionsschleife für Hörgeräte und CI´s
-
Aufzüge im Fall eines Brandes oder technischen Defekts
-
Rollstuhlgerechte Plätze mit Sicht in den Innenraum im 2. OG (gilt auch für den Fun Card-Bereich bei Volleyballspielen)
-
visuellen Zusatz-Alarmsysteme
-
barrierefreie Anbindung an den ÖPNV
-
gesonderten Texte in einfacher Sprache
-
Mehrsprachigkeit in der Kommunikation.